EGNOS

Mein Ausflug in die Satellitennavigation währte nur gut zwei Jahre und leider habe ich aus dieser Zeit nicht nur keine "spektakulären" Bilder wie aus dem Radar-Bereich, sondern eigentlich so gut wie gar keine persönlichen Fotos. Trotzdem möchte ich diese beruflichen Erfahrungen kurz vorstellen:

Was ist denn EGNOS? Hier mal zwei offizielle Definitionen:

European Geostationary Navigation Overlay Service (EGNOS) ist ein europäisches Differential Global Positioning System (DGPS) als Erweiterungssystem zur Satellitennavigation. Es steigert regional begrenzt auf Europa die Positionsgenauigkeit von GNSS und ist funktionell und protokollmäßig voll kompatibel zu dem amerikanischen WAAS, dem japanischen MSAS und dem indischen GAGAN, die ihre Korrekturdaten ebenfalls über Satelliten verteilen (Satellite Based Augmentation System, SBAS). Der Empfang von EGNOS setzt eine Sichtverbindung zu einem geostationären Satelliten im Süden voraus. Neben Daten zur Verbesserung der Positionsgenauigkeit informiert EGNOS auch über die Integrität des GNSS: Innerhalb von 6 Sekunden erfahren die Nutzer des Safety-of-Life-Dienstes, wenn die Positionierungssysteme falsche Daten ausstrahlen oder der Empfang stark gestört ist. Der Safety-of-Life-Dienst kommt zum Einsatz, wenn korrekte Positionsangaben lebenswichtig sind, wie zum Beispiel im Flugverkehr. [Quelle: wikipedia, 10.12.2022]

Der Navigationsdienst EGNOS basiert auf der Kombination eines Satelliten- und Bodensystems, welches mit GPS arbeitet, aber für Europa präzisere Daten zur Positionsbestimmung liefert. EGNOS erweitert das bestehende militärische Navigationssystem GPS für zivile sicherheitskritische Anwendungen vor allem im Luftverkehr, aber auch für die Schiene und Schifffahrt. Die Genauigkeit der Positionsbestimmung wird von zirka 20 Metern auf rund zwei Meter durch die Kombination von GPS mit EGNOS verbessert. Gleichzeitig erhöht sich für Europa die Verfügbarkeit der Navigationssignale. Außerdem wird ein zusätzliches Kontrollsignal (Integrität) gesendet, das die Nutzer vor fehlerhaften Signalen warnt. [Quelle: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), 10.12.2022]
 

Und was hatte ich mit EGNOS zu tun? Anfang 2003 wurde ich als Projektleiter EGNOS Deutschland ausgewählt. Ich war verantwortlich für den Aufbau und die Ausbildung des Personals in Deutschland, bereitete Verhandlungen mit den europäischen Vertragspartnern über Inbetriebnahme- und Betreiberprozesse vor und führte diese bei regelmäßigen  Meetings in Brüssel, Paris und Madrid.

 

Hier mal meine Zielvereinbarung aus dieser Zeit:

Hier eine graphische Beschreibung der Projektinfrastruktur [damals von meinem Chef bzw mir gezeichnet]:

Die einzige NLES auf deutschem Boden wurde in Berlin errichtet. Ich reiste gerne dorthin, mochte den zuständigen Berliner Leiter, er und sein Team war freundlich und bescheiden. Auch war der Flughafen Tempelhof einzigartig. Meines Erachtens ein Jammer und großer Fehler, diesen historischen Flugplatz in Top-Lage aufzugeben.